Springe direkt zu Inhalt

Friederike Allner

Kritik der Abstraktion – Wege der Konkretion. Vier Elemente eines konkreten Normativitätsverständnisses mit Hegel, Gadamer und Derrida

Das Projekt untersucht ausgehend von Hegel und im Anschluss an neuere normativitätstheoretische Ansätze ein Grundproblem der Frage nach dem Verpflichtungscharakter von Normen. Es nimmt eine Grundthese des Graduiertenkollegs auf, nach der die Bindung an eine Norm kein Automatismus ist, sondern in einem komplexen Vorgang besteht, der die Möglichkeit zu Kritik und Wandel wesentlich einschließt.

Das Projekt ist von Grund auf interdisziplinär angelegt. Es hat über die philosophischen Fragen hinaus auch rechtstheoretische Fragen zum Gegenstand. Es ist aber auch von seiner systematischen Fragestellung her darauf ausgerichtet, in den Austausch mit allen am Kolleg beteiligten Disziplinen zu treten. Einerseits stellt es theoretische Grundlagenüberlegungen an, die es in den interdisziplinären Dialog einbringen kann. Andererseits kann es von anderen Projekten lernen, weil das, was im Projekt als konkrete Normativität beschrieben wird, in rechtlichen und künstlerischen Praktiken tatsächlich stattfindet. Was im Projekt philosophisch entwickelt wird, muss sich an diesen Praktiken bewähren und messen lassen.
Normativität wird im Projekt mithilfe der Hegelschen Begriffe von Abstraktion und Konkretion erläutert. Die systematische Hauptthese besagt, dass, um die Verpflichtung durch Normen richtig verstehen zu können, Normativität nicht abstrakt, sondern konkret verstanden werden muss. In einem abstrakten Normativitätsverständnis stehen sich die Norm und ihr Anwendungsfall getrennt gegenüber. Abstrakt aufgefasste Normativität verfehlt dadurch, was sie leisten soll. Hingegen erfordert gelingende Normativität ein konkretes Normativitätsverständnis. Darin werden Norm und Gegenstand kokonstitutiv verstanden. Um die Hauptthese aus der Interaktion mit anderen Projekten heraus zu entwickeln, sollen Problembeschreibungen und Lösungsvorschläge aus der Hegelschen Philosophie und der hermeneutischen und dekonstruktiven (Rechts-)Philosophie sowie aus neueren rechtstheoretischen Debatten angeboten werden. Es soll gezeigt werden, dass ein konkretes Normativitätsverständnis vier Elemente einschließt: Erstens ist normatives Handeln als Handeln unter Bedingungen der Ungewissheit zu begreifen, zweitens besteht es in einer Praxis distanzierender Teilnahme, drittens erfordert es eine Fähigkeit zum Umgang mit nicht reproduzierbaren praktischen Situationen, viertens ist es von einer irreduziblen Spannung zwischen Norm und Gegenstand bestimmt.

Research Interests

  • Rationalism, esp. Leibniz and Spinoza
  • German Idealism, esp. Hegel
  • German and French 20th Century Philosophy (Phenomenology, Hermeneutics, Structuralism, Poststructuralism, esp. Heidegger, Gadamer, Levinas, Derrida)

Aufsätze, Übersetzungen, Rezensionen

„Die frühere literarische Rezeption von Nietzsches Zarathustra in China“, Literaturstraße, Bd. 18,1, Königshausen und Neumann: 2017.

„Vielfalt statt Einfalt! Ein Plädoyer“, Hermeneutische Blätter, Universität Zürich, Institut für Hermeneutik, [Rezension Bauer: Mehrdeutigkeit], Februar 2020.

„Im Zentrum des Denkens“, Hermeneutische Blätter, Universität Zürich, Institut für Hermeneutik [Rezension Anton Friedrich Koch: Hermeneutischer Realismus], Mai 2019.

Übersetzung von „Digital Art“ von Dominic McIver Lopes: „Digitale Kunst“ in Bertram, Deines, Feige (Hg.): Die Kunst und die Künste. Ein Kompendium zur Kunsttheorie der Gegenwart. Berlin: Suhrkamp 2021 (stw).

Übersetzung von: “Fractals, Layers, Shifts, and Mirrors: Literary Paradigms and New Testament Narratives,” Arbeit am Paradigma. Eine Bestandsaufnahme der Forschung zu Literatur und Religion, ed. Andreas Mauz and Daniel Weidner [at press].

Rezension von: Jakub Mácha, Alexander Berg, Hgg.: Wittgenstein und Hegel: Reevaluation of Difference, in: Hegel-Studien, Band 55, hrsg. v. Michael Quante und Birgit Sandkaulen, Hamburg: Meiner 2021, S. 260-263.

Rezension von: Han Wang, Kognition, Praxis und Aktivität. Die logische Isomorphie des Denkens und des Wirklichen in Hegels „Begriffslogik“, in: Hegel-Studien, Band 56, hrsg. v. Brady Bowman und Birgit Sandkaulen, Hamburg: Meiner 2022, S. 214-218.

Vorträge

Vortrag im Institutskolloquium, Penn State University, Philosophy Department, October 2022, Titel: “Contingency in Actuality. A normative interpretation of Hegel’s Concept of Absolute Necessity”

Vortrag im Workshop „German Idealism Workshop”, Claremont McKenna College, September 2023, Titel: “Contingency in Actuality: A Normative Interpretation of Hegel's Theory of Modality”

Vortrag im Workshop “Crises in Nature. Philosophy of Nature and Philosophy of Spirit”, Universität Basel, Dezember 2023, Titel: „Entwicklung oder Entfaltung. Über die Notwendigkeit von Sprüngen im Geist“

Freie Universität Berlin
Humboldt Universität zu Berlin
Universität der Künste Berlin
dfg_logo_schriftzug_blau